Marianna Merkle
Festnetz ohne AB: 07391-7092200
Mobil: 0731-85074766
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine nach Vereinbarung und Hausbesuche sind möglich.
Gülcan Urku
Festnetz ohne AB: 07391-7092200
Mobil: 0731-85074608
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erreichbarkeit:
Wenn wir nicht im Büro sind, sind wir auf dem Schulgelände unterwegs.
Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung.
Download: Einlegeblatt Schulsozialarbeit am Schulzentrum Längenfeld.pdf (0,2 MB)
Download: Curriculum Schulsozialarbeit.pdf (0,2 MB)
Schulsozialarbeit ist als ergänzendes und begleitendes Angebot im Schulalltag gedacht. Im Vordergrund steht die Prävention, Klasseneinheiten, Trainings, Schülergespräche, Streitschlichtung, Freizeitangebote, AG's, Lehrerberatung und Elternberatung. Außerdem sind wir Gesprächspartner in Konfliktgesprächen und vernetzen und mit Kooperationspartnern vor Ort.
Ein Beispiel für die präventive Arbeit mit Schulklassen ist der Klassenturm.
Die Klasse muss aus Bausteinen einen möglichst hohen Turm bauen. Die Steine werden anfangs gleichmäßig verteilt. Vor dem Turmbau kann man die Klasse fragen, wie hoch sie es wohl schafft. Ziel ist es gemeinsam an einer Aufgabe zu arbeiten. Dabei lässt sich sehr gut erkennen wer in der Klasse den Ton angibt und wie die Klasse miteinander umgeht.
Wie kommt man zu uns?
- SchülerInnen kommen von sich aus auf uns zu
- Lehrkräfte schicken Schüler
- Eltern schicken Ihre Kinder zu uns
- Wir bemerken Bedarf und holen die Schüler aus dem Unterricht in Absprache mit den Lehrern
- ein Klassentraining/ -angebot entsteht wenn
- Schüler/-innen von sich aus auf uns zu kommen
- Eltern und/oder Lehrer ein Angebot für sinnvoll halten
- wir Bedarf bemerken und dies mit dem Klassenlehrer abstimmen
Oberlin e.V.
Evang. Einrichtung für Jugendhilfe
Virchowstr. 6
89075 Ulm
www.oberlin-ulm.de
Mitglied der Diakonie